Broschüre EINFACH.BESSER.STREITEN

Besuchen und bestellen Sie auch unsere Broschüre:

Mit einem Klick hineinschauen:

EINFACH.BESSER.STREITEN

Hier bestellen:

EINFACH.BESSER.STREITEN

Mitglied werden

In der Regionalgruppe sind alle
Mediatorinnen und Mediatoren und Gäste
willkommen, die ...

Was ist Mediation

Mediation ist ein strukturiertes Verfahren zur Konfliktlösung in einem konkreten Streitfall.

Mit Unterstützung eines neutralen Dritten, des Mediators/einer Mediatorin erarbeiten die Konflikbeteiligten ihre eigene, individuelle Konfliktlösung. Die Entscheidungskompetenz bleibt während des gesamten Verfahrens bei den am Konflikt beteiligten Personen.

Im Gegensatz zu RichterInnen, SchlichterInnen und Schiedsleuten führen MediatorInnen keinen Urteilsspruch oder Kompromiss herbei, sondern schaffen die Voraussetzungen für einen strukturierten Klärungsprozess. Die Konflikbeteiligten verhandeln miteinander, um ihren Disput selbst und einvernehmlich für die Zukunft zu lösen. Die Sebstbestimmung der Beteiligten liegt im Fokus.

Vorteile der Mediation

  • Sie bestimmen selbst über Ihre Zukunft.
  • Sie wahren Ihre Interessen.
  • Sie sparen Zeit und Geld.
  • Konflikte werden in gegenseitiger Achtung bearbeitet.
  • Sie finden praktikable Lösungen, mit denen alle Beteiligten einverstanden sind.
  • Zermürbende Auseinandersetzungen sowie lange und teure Gerichtsverfahren werden vermieden.

Aufgaben der Mediatorinnen und Mediatoren

In der Mediation wird sichergestellt, dass die Konfliktparteien ihre jeweiligen Interessen darlegen können. Qualifizierte MediatorInnen strukturieren durch geeignete Kommunikations- und Verhandlungstechniken das Gespräch der Konfliktbeteiligten und sorgen für eine vertrauensvolle Atmosphäre.

Die/Der MediatorIn achtet auf eine faire Verhandlung, die den Interessen beider Seiten Rechnung trägt und fördert die Konfliktbeteiligten in ihrer Kompetenz, den Konflikt selbst zu lösen.

Zur Mediation kann auch gehören, dass sich die Beteiligten eventuell von einem Rechtsanwalt vorher beraten lassen und diesen sogar in die Mediation mitbringen. Denn, der Rechtsanwalt ist stets gehalten, vor der Anrufung des Gerichtes, auf eine gütliche Regelung hinzuwirken: § 253 Absatz 3 Nr. 1 ZPO.

Insbesondere in Familiensachen und Kindschaftssachen fördern § 36a und § 156 FamFG die Mediation als Alternative zum Gerichtsverfahren.

Die Mediation basiert auf Freiwilligkeit. Sie kann von allen Beteiligten jederzeit beendet werden.